
Fortbildungen und kollegialer Austausch haben im Programm Respekt Coaches einen hohen Stellenwert. Das Jahr 2021 hält spannende neue Themen und digitale Formate bereit, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Demokratiebewusstsein und einem vorurteilsfreien Umgang miteinander zu stärken. … Mehr

Sie brachten „Romeo und Julia“ in Coronia statt in Verona auf die Bühne, schrieben Songs über Rassismus und Schönheitsnormen oder stellten eine virtuelle Ausstellung über Migration auf die Beine: Das sind die kreativsten Projekte des Wettbewerbs der Jugendmigrationsdienste #coronamachtkreativ. … Mehr

Zu den einen kommen junge Menschen mit Migrationshintergrund zur Beratung, die anderen gehen wiederum zu den Jugendlichen in die Schulen. Dabei greift die Arbeit der Beraterinnen und Berater des Jugendmigrationsdienstes und die der Respekt Coaches in Düsseldorf ineinander. … Mehr

Unter dem Titel „Alles eine Frage von Respekt?!“ fand kurz vor den Herbstferien eine erfolgreiche zweitägige Auftaktveranstaltung im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Aachen statt. Acht spannende Workshops wurden insgesamt angeboten, von denen jede Klasse zwei besuchen konnte. … Mehr
Die Website www.lass-uns-reden.de ist nun noch attraktiver und übersichtlicher dank intuitiver Navigation und modernem Look. Besucherinnen und Besucher der Seite werden eingeladen, sich über Inhalte und Neuigkeiten aus dem Programm zu informieren. … Mehr

Mobbing und Streit überwinden und ein respektvolles Miteinander fördern: Das sind Ziele des Bundesprogramms Respekt Coaches. Deutschlandweit sind dafür Pädagoginnen und Pädagogen an mehr als 190 Schulen im Einsatz. Melanie Franz vom Jugendmigrationsdienst Neunkirchen der Diakonie Saar ist von Beginn an dabei und weiß, worauf es ankommt. … Mehr

In Ratzeburg können aktuell Kunstwerke mit wichtigen Botschaften bestaunt werden. Der ansässige Jugendmigrationsdienst startete im Rahmen des Programms Respekt Coaches mit 14 Schülerinnen und Schülern aus Ratzeburg und Mölln ein spannendes Graffitiprojekt. … Mehr

Im Rahmen des Programms Respekt Coaches fragten sich Schülerinnen und Schüler in Pirmasens, was Respekt eigentlich bedeute, setzten ihre Antworten mit Hilfe von Tanz, Musik und Medien um und nahmen sich dabei als Klassengemeinschaft neu wahr. … Mehr

Was, wenn sich jemand aus dem eigenen Freundeskreis radikalisiert? Welche Rolle nehme ich dabei ein? Schülerinnen und Schüler der Realschule Leimbach beschäftigten sich im Rahmen eines Filmprojekts mit solchen Fragen. … Mehr

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die regelmäßigen Fortbildungs- und Vernetzungstreffen des Bundesjugendministeriums abgesagt werden. Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, nahmen 150 Respekt Coaches an Online-Fortbildungen teil. … Mehr

Die Werbekampagne DWDMIU der Bremer Oberschule am Waller Ring setzt ein Zeichen gegen zunehmende Beleidigungen und Mobbing im Netz. Das Projekt wurde für sein politisches Engagement ausgezeichnet und erhielt den Europa-Park Junior Club Award. … Mehr

Die Corona-Zeit ist für junge Menschen nicht einfach. Um das Engagement der Jugendmigrationsdienste zu würdigen und kreative Angebote auch in den Sommerferien zu fördern, startet das Bundesjugendministerium einen Sommerwettbewerb. … Mehr

Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt. Der Respekt Coach des JMD Leipzig reagierte schnell und startete „Rapflektion Online". Durch Rap und das gemeinsame Musizieren arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihrer eigenen Biografie. … Mehr

Diskussionen über Geschlechterrollen, ein Gleichstellungsquiz und ein digitales Meinungsbarometer: Was mit digitalen Mitteln alles geht in Zeiten von Corona, zeigen Mitarbeiterinnen des Programms Respekt Coaches in Bonn/Bad Godesberg. … Mehr

Wo liegen Möglichkeiten und wo Grenzen von Onlineangeboten in der politischen Bildung? 20 Respekt Coaches nahmen an einem Online-Seminar der Bundesarbeitsgemeinschaft Religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) teil. … Mehr

Der Jugendmigrationsdienst Wuppertal beteiligt sich mit den beiden Programmen Respekt Coaches und JMD im Quartier an einem Videoprojekt, das Schülerinnen, Schüler und andere junge Menschen bei der Verarbeitung ihrer Isolation unterstützt. … Mehr

Bei den Projekttagen vom Schulwerk Mitte in Nürtingen waren Schülerinnen und Schüler in Holz- und Hip-Hop-Workshops kreativ, sprachen über Geschlechterrollen und Demokratie und wurden dabei in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt. Die 16 Workshops fügen sich passgenau ins pädagogische Konzept der Schule. … Mehr

Viele Menschen seien nur interessiert an den Klischees des sogenannten Problemviertels Duisburg-Marxloh. Respekt Coach Rascha Abou-Soueid setzt dem etwas entgegen. Eine Videoreportage des WDR über das Programm Respekt Coaches. … Mehr

Romy Tölk ist Respekt Coach in Pasewalk und arbeitet an zwei Schulen. Die Fachstelle des Programms hat sie in ihrem Büro des Jugendmigrationsdienst Pasewalk besucht und sich mit ihr über ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ausgetauscht. … Mehr

Die wissenschaftliche Begleitung der Respekt Coaches gibt erste Einblicke zur Wirkung des Programms. Dabei zeigt sich bereits nach dem Aufbaujahr ein überwiegend positives Bild. Die beteiligten Schulen schätzen die Zusammenarbeit mit den Respekt Coaches und sehen eine Entlastung durch die Gruppenangebote zum Demokratieverständnis und vorurteilsfreiem Miteinander. … Mehr

Fußballspielen, gemeinsames Kochen, Speeddating: Diese Begegnung war weder für die jungen Migrantinnen und Migranten einer Regensburger Berufsintegrationsklasse selbstverständlich noch für die teilnehmenden Polizeibeamten. … Mehr

Wie kommt Ungleichheit zwischen verschiedenen Weltteilen zustande? Und was können wir für eine gerechtere Welt tun? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler an einem Bad Godesberger Berufskolleg. Dabei lernten sich deutsche und zugewanderte Jugendliche besser kennen. … Mehr

Zum Abschluss eines Rap-Workshops traten Schüler einer Sprachförderklasse in der Berufsbildenden Schule am Goetheplatz auf. Die aus 13 Nationen kommenden Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren hatten sich zuvor eine Woche lang im Rahmen des Programms Respekt Coaches mit Rapmusik auseinandergesetzt. … Mehr

Im Oktober und November tauschten sich 200 Respekt-Coaches-Mitarbeitende in Berlin und Frankfurt am Main zu neuen Methoden in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aus. Bildungsträger sowie Experten und Expertinnen für Methodentraining stellten ihre pädagogischen Zugänge im Rahmen der Radikalisierungsprävention vor. … Mehr

Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Neuköllner Fritz-Karsen-Schule sind sich einig: Nach dem ersten Jahr des Präventionsprogramms hat sich für sie viel verändert. Gemeinsam mit Bundesjugendministerin Giffey zogen sie in Berlin eine Zwischenbilanz. … Mehr

Respekt Coaches gehen in Schulen, um Demokratieverständnis zu fördern und Radikalisierung vorzubeugen. Indem sie den Schülerinnen und Schülern vermitteln: Du bist etwas wert! Ein Artikel des didacta-Magazins. … Mehr

Bundesjugendministerin Franziska Giffey besuchte den Jugendmigrationsdienst des IB im thüringischen Suhl. Sie diskutierte mit Jugendlichen und Respekt Coach Katja Weber darüber, wie ein respektvolles Klima an Schulen gelingt. … Mehr

In Berlin organisierte Respekt Coach Franziska Drescher die Projekttage „Demokratie, Vielfalt und Respekt“. Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule konnten zwischen verschiedenen Workshops wie Fotografie, Rap oder Upcycling wählen. … Mehr

Demokratie, Identität, Zusammenleben – was bedeutet das für mich? Und was denken darüber eigentlich die Anderen? In Hannover haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms Respekt Coaches die Gelegenheit, diese Fragen zu diskutieren. … Mehr

Schülerinnen und Schüler aus Dresden organisierten gemeinsam mit den Respekt Coaches ihr eigenes Schulfest – das RESPEKT*ival. Neben Musik-, Tanz- und Graffitiworkshops waren auch Diskussionen zum Thema Religion Teil des Programms. Im Mittelpunkt stand dabei immer das Miteinander an der Schule. … Mehr

Die eigene Meinung zu vertreten ist nicht immer leicht. Auffassungen von sich und anderen in Frage zu stellen kann noch schwieriger sein. Beides ist wichtig für eine Demokratie. Im Rahmen des Programms Respekt Coaches ermutigt Gürcan Kökgiran Jugendliche zu streiten – aber mit Respekt. … Mehr

Mehr als 200 Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste haben 2018 ihre Arbeit aufgenommen, um im Rahmen des Präventionsprogramms Respekt Coaches Schülerinnen und Schüler als mündige Individuen zu stärken und ihr Demokratieverständnis zu fördern. Bundesjugendministerin Franziska Giffey gab in Hannover den offiziellen Auftakt zum Programm. … Mehr

In Berlin und Frankfurt fanden einführende Schulungen im JMD-Programm „Respekt Coaches“ statt. Sie richteten sich an etwa 210 Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste, die das Programm gemeinsam mit Trägern der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention umsetzen. Themen waren Radikalisierungsprävention, Präventionskonzepte und die Zusammenarbeit mit Schulen. … Mehr