Erste Schulungen der Respekt Coaches
Das Programm startet mit Impulsvorträgen und einem Überraschungsbesuch
Am 9. Mai in Berlin sowie am 22. Mai in Frankfurt am Main fanden einführende Schulungen im JMD-Programm Respekt Coaches statt. Die inhaltsgleichen Schulungen richteten sich an etwa 210 Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste (JMD), die das Programm gemeinsam mit Trägern der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention umsetzen. Themen der programmvorbereitenden Schulungen waren Radikalisierungsprävention, Präventionskonzepte und die Zusammenarbeit mit Schulen.
Einen ersten Impulsvortrag lieferte der Islamexperte Dr. Michael Kiefer zum Thema Prävention im Kontext religiös begründeter Radikalisierung. Hierbei verdeutlichte er insbesondere die Unterschiede zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention. Da sich das Programm „Jugendsozialarbeit an Schulen“ explizit in der Primärprävention verortet, betonte er die Wichtigkeit, keine spezifische Zielgruppe an Jugendlichen zu identifizieren. Es sei ganz entscheidend, dass sich die Gruppenangebote an Schulen an alle Schülerinnen und Schüler richteten, mit dem Ziel, Radikalisierungstendenzen von vornherein auszuschließen. Dies gelinge durch pädagogische Angebote im Bereich Demokratieverständnis sowie die Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit.
Im zweiten Impulsvortrag informierte der Sozialpädagoge Christian Götzen darüber, wie gemeinsam mit der Schule ein Präventionskonzept erfolgreich erstellt werden könne. Hierbei sei es erforderlich, alle wichtigen Akteure an der Schule miteinzubinden und mit ihnen zusammen ein präzise formuliertes Präventionsziel zu definieren. Da jede Schule mit anderen Herausforderungen und Problemen konfrontiert sei, trage die Individualität des Präventionskonzeptes einen hohen Stellenwert.
Zuletzt kam Dr. Gabi Elverich, Lehrerein einer Berliner Gemeinschaftsschule, zum Thema „Kooperationsvereinbarungen mit Schulen“ zu Wort. Im Programm „Jugendsozialarbeit an Schulen“ sind die Fachkräfte dazu aufgefordert eine solche Kooperationsvereinbarung mit den beteiligten Schulen zu schließen. Entscheidend sei es, so Frau Dr. Elverich, die Entlastung für die Schule hervorzuheben, bei einer Beteiligung am Programm. Zudem müssten Aufgaben, Zuständigkeiten und logistische Fragen zur Nutzung der schulischen Infrastruktur genau geklärt und schriftlich festgehalten werden.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltungen war der Überraschungsbesuch der Bundesjugendministern Franziska Giffey bei der Schulung in Berlin. Die Ministerin begrüßte die neuen Respekt Coaches herzlich und wünschte ihnen einen guten Start ins Programm.
Weitere Beiträge

Laura Ensinger hat eigentlich zwei Jobs, wenn auch beim selben Arbeitgeber: Sie arbeitet für den Jugendmigrationsdienst Fürth sowohl im Programm JMD Respekt Coaches, das an weiterführenden Schulen aktiv ist. Daneben ist sie aber auch in der täglichen Beratungsarbeit des JMD aktiv. Wie bringt man beide Aufgabenfelder unter einen Hut? … Mehr
Dass es in einer Schulklasse immer wieder zu Reibungen und Streit kommt, lässt sich nicht vermeiden. Aber was können die Schülerinnen und Schüler tun, damit Konflikte nicht eskalieren? Diese und ähnlichen Fragen standen an Projekttagen in der Gesamtschule Rheinbach im Mittelpunkt. Auf Initiative der JMD Respekt Coaches wurde nach Lösungen gesucht. … Mehr